The Demopædia Encyclopedia on Population is under heavy modernization and maintenance. Outputs could look bizarre, sorry for the temporary inconvenience

Mehrsprachiges Demographisches Wörterbuch (erste Ausgabe 1960)

90: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Demopædia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wilhelm Winkler und Wörterbuchkommission der Union, erste Ausgabe 1966)
(Wilhelm Winkler und Wörterbuchkommission der Union, erste Ausgabe 1966)
Zeile 9: Zeile 9:
 
=== 901 ===
 
=== 901 ===
  
. Die „Wirtschafts- und Gesellschaftsdemographie” ({{RefNumber|10|3|-1}} und 2) untersucht die Wechselwirkungen zwischen dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben einerseits und dem demographischen Geschehen andererseits. Ein wichtiger Gegenstand der Wirtschaftsdemographie ist das Verhältnis der Bevölkerung zu den {{TextTerm|natürlichen Produktionsgrundlagen|1|901|IndexEntry=natürliche Produktionsgrundlagen|OtherIndexEntry=Produktionsgrundlagen, natürliche}} sowie die Beziehung zwischen der „Bevölkerungszahl” ({{RefNumber|10|1|-3}}) und der {{TextTerm|Erzeugung|2|901}} ({{TextTerm|Produktion|2|901|2}}) von Gütern und Dienstleistungen (Unterhaltsmitteln, Subsistenzmitteln).
+
. Die „Wirtschafts- und Gesellschaftsdemographie” ({{RefNumber|10|3|1}} und 2) untersucht die Wechselwirkungen zwischen dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben einerseits und dem demographischen Geschehen andererseits. Ein wichtiger Gegenstand der Wirtschaftsdemographie ist das Verhältnis der Bevölkerung zu den {{TextTerm|natürlichen Produktionsgrundlagen|1|901|IndexEntry=natürliche Produktionsgrundlagen|OtherIndexEntry=Produktionsgrundlagen, natürliche}} sowie die Beziehung zwischen der „Bevölkerungszahl” ({{RefNumber|10|1|3}}) und der {{TextTerm|Erzeugung|2|901}} ({{TextTerm|Produktion|2|901|2}}) von Gütern und Dienstleistungen (Unterhaltsmitteln, Subsistenzmitteln).
 
{{Note|2| Die Gesellschaftsdemographie untersucht vor allem die {{NoteTerm|demographische Verhaltensweise}} von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen.}}
 
{{Note|2| Die Gesellschaftsdemographie untersucht vor allem die {{NoteTerm|demographische Verhaltensweise}} von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen.}}
  
 
=== 902 ===
 
=== 902 ===
  
{{TextTerm|Übervölkerung|1|902|OtherIndexEntry=-bevölkerung, Ober}} ({{TextTerm|Überbevölkerung|1|902|2}}) und {{TextTerm|Untervölkerung|2|902|OtherIndexEntry=-bevölkerung, Unter}} ({{TextTerm|Unterbevölkerung|2|902|2}}) sind der Ausdruck für einen Bevölkerungsüberschuß oder Bevölkerungsmangel innerhalb eines bestimmten Gebietes. Diese Begriffe haben nur einen Sinn, wenn sie auf einen bestimmten {{TextTerm|Entwicklungsgrad|3|902|OtherIndexEntry=-grad, Entwicklungs}} ({{RefNumber|90|3|-1}}) bezogen werden. Sie können schärfer gefaßt werden, wenn man sie in Beziehung setzt zum {{TextTerm|Bevölkerungsoptimum|4|902|OtherIndexEntry=-Optimum, Bevölkerungs}} ({{TextTerm|optimale Bevölkerungszahl|4|902|2|OtherIndexEntry=Bevölkerungszahl, optimale}}), d. h. [ener Bevölkerungszahl, die für die Bevölkerung eines Gebietes am vorteilhaftesten wäre, wobei jedoch offen bleibt, in welcher Hinsicht. Spricht man von einem {{TextTerm|wirtschaftlichen Bevölkerungsoptimum|5|902|IndexEntry=wirtschaftliches Bevölkerungsoptimum|OtherIndexEntry=Bevölkerungsoptimum, wirtschaftliches}}, so meint man damit jene ideale Bevölkerungszahl, die den Bewohnern eines Gebietes den größtmöglichen materiellen Wohlstand gewähren würde. Der Befriedigungsgrad der materiellen Bedürfnisse wird an der {{TextTerm|Höhe der Lebenshaltung|6|902|OtherIndexEntry=Lebenshaltung, Höhe der}} ({{TextTerm|Lebenshaltungsniveau|6|902|2|OtherIndexEntry=-niveau, Lebenshaitungs}}, {{TextTerm|Lebensstandard|6|902|3|OtherIndexEntry=-Standard, Lebens}}) gemessen, die im allgemeinen durch das {{TextTerm|Sozialprodukt je Kopf der Bevölkerung|7|902|OtherIndexEntry=Bevölkerung, Sozialprodukt je Kopf der}} gekennzeichnet ist.
+
{{TextTerm|Übervölkerung|1|902|OtherIndexEntry=-bevölkerung, Ober}} ({{TextTerm|Überbevölkerung|1|902|2}}) und {{TextTerm|Untervölkerung|2|902|OtherIndexEntry=-bevölkerung, Unter}} ({{TextTerm|Unterbevölkerung|2|902|2}}) sind der Ausdruck für einen Bevölkerungsüberschuß oder Bevölkerungsmangel innerhalb eines bestimmten Gebietes. Diese Begriffe haben nur einen Sinn, wenn sie auf einen bestimmten {{TextTerm|Entwicklungsgrad|3|902|OtherIndexEntry=-grad, Entwicklungs}} ({{RefNumber|90|3|1}}) bezogen werden. Sie können schärfer gefaßt werden, wenn man sie in Beziehung setzt zum {{TextTerm|Bevölkerungsoptimum|4|902|OtherIndexEntry=-Optimum, Bevölkerungs}} ({{TextTerm|optimale Bevölkerungszahl|4|902|2|OtherIndexEntry=Bevölkerungszahl, optimale}}), d. h. [ener Bevölkerungszahl, die für die Bevölkerung eines Gebietes am vorteilhaftesten wäre, wobei jedoch offen bleibt, in welcher Hinsicht. Spricht man von einem {{TextTerm|wirtschaftlichen Bevölkerungsoptimum|5|902|IndexEntry=wirtschaftliches Bevölkerungsoptimum|OtherIndexEntry=Bevölkerungsoptimum, wirtschaftliches}}, so meint man damit jene ideale Bevölkerungszahl, die den Bewohnern eines Gebietes den größtmöglichen materiellen Wohlstand gewähren würde. Der Befriedigungsgrad der materiellen Bedürfnisse wird an der {{TextTerm|Höhe der Lebenshaltung|6|902|OtherIndexEntry=Lebenshaltung, Höhe der}} ({{TextTerm|Lebenshaltungsniveau|6|902|2|OtherIndexEntry=-niveau, Lebenshaitungs}}, {{TextTerm|Lebensstandard|6|902|3|OtherIndexEntry=-Standard, Lebens}}) gemessen, die im allgemeinen durch das {{TextTerm|Sozialprodukt je Kopf der Bevölkerung|7|902|OtherIndexEntry=Bevölkerung, Sozialprodukt je Kopf der}} gekennzeichnet ist.
 
{{Note|1| {{NoteTerm|Über(be)völkerung}}, S. f. — {{NoteTerm|über(be)völkern}}, V. t., {{NoteTerm|über(be)völkert}}, Adj.}}
 
{{Note|1| {{NoteTerm|Über(be)völkerung}}, S. f. — {{NoteTerm|über(be)völkern}}, V. t., {{NoteTerm|über(be)völkert}}, Adj.}}
 
{{Note|2| {{NoteTerm|Unter(be)völkerung}}, S. f. — {{NoteTerm|unter(be)völkert}}, Adj.}}
 
{{Note|2| {{NoteTerm|Unter(be)völkerung}}, S. f. — {{NoteTerm|unter(be)völkert}}, Adj.}}
Zeile 22: Zeile 22:
 
=== 903 ===
 
=== 903 ===
  
Die Berücksichtigung des Begriffes der {{TextTerm|Wirtschaffsentwicklung|1|903|IndexEntry=Wirtschaftsentwicklung|OtherIndexEntry=-entwicklung, Wirtschafts}} oder {{NoteTerm|genauer}} des {{TextTerm|Ablaufs der Wirtschaftsentwicklung|1|903|2|IndexEntry=Ablauf der Wirtschaftsentwicklung|OtherIndexEntry=Wirtschaftsentwicklung, Ablauf der}} führt dazu, jedem Typus eines statischen Optimums eine {{TextTerm|optimale Bevölkerungszunahme|2|903|OtherIndexEntry=Bevölkerungszunahme, optimale}} oder den dynamischen Begriff eines {{TextTerm|optimalen Ablaufs der Bevölkerungszunahme|2|903|2|IndexEntry=optimaler Ablauf der Bevölkerungszunahme|OtherIndexEntry=Bevölkerungszunahme, optimaler Ablauf der}} zuzuordnen, der für die Bevölkerung unter den gegebenen Umständen am günstigsten wäre. Diese Begriffe haben besonderes Interesse für die {{TextTerm|unterentwickelten|3|903|IndexEntry=unterentwickelt|OtherIndexEntry=-entwickelt, unter}} ({{TextTerm|ungenügend entwickelten|3|903|2|IndexEntry=ungenügend entwickelt|OtherIndexEntry=entwickelt, ungenügend}}) Länder, deren „Entwicklungsgrad” ({{RefNumber|90|2|-3}}) niedrig ist.
+
Die Berücksichtigung des Begriffes der {{TextTerm|Wirtschaffsentwicklung|1|903|IndexEntry=Wirtschaftsentwicklung|OtherIndexEntry=-entwicklung, Wirtschafts}} oder {{NoteTerm|genauer}} des {{TextTerm|Ablaufs der Wirtschaftsentwicklung|1|903|2|IndexEntry=Ablauf der Wirtschaftsentwicklung|OtherIndexEntry=Wirtschaftsentwicklung, Ablauf der}} führt dazu, jedem Typus eines statischen Optimums eine {{TextTerm|optimale Bevölkerungszunahme|2|903|OtherIndexEntry=Bevölkerungszunahme, optimale}} oder den dynamischen Begriff eines {{TextTerm|optimalen Ablaufs der Bevölkerungszunahme|2|903|2|IndexEntry=optimaler Ablauf der Bevölkerungszunahme|OtherIndexEntry=Bevölkerungszunahme, optimaler Ablauf der}} zuzuordnen, der für die Bevölkerung unter den gegebenen Umständen am günstigsten wäre. Diese Begriffe haben besonderes Interesse für die {{TextTerm|unterentwickelten|3|903|IndexEntry=unterentwickelt|OtherIndexEntry=-entwickelt, unter}} ({{TextTerm|ungenügend entwickelten|3|903|2|IndexEntry=ungenügend entwickelt|OtherIndexEntry=entwickelt, ungenügend}}) Länder, deren „Entwicklungsgrad” ({{RefNumber|90|2|3}}) niedrig ist.
  
 
=== 904 ===
 
=== 904 ===
  
Unter {{TextTerm|Maximalbevölkerung|1|904|OtherIndexEntry=-bevölkerung, Maximal}} ({{TextTerm|Bevölkerungsmaximum|1|904|2|OtherIndexEntry=-maximum, Bevölkerungs}}) eines „Gebietes” ({{RefNumber|30|1|-2}}) versteht man diejenige größte „Bevölkerungszahl” ({{RefNumber|10|1|-3}}), die bei einem gegebenen Stand der „Unterhaltsmittel” ({{RefNumber|90|1|-2}}) und einer gegebenen „Lebenshaltung” ({{RefNumber|90|2|-6}}) auf dem Gebiete bestehen könnte. Unter {{TextTerm|Minimalbevölkerung|2|904|OtherIndexEntry=-bevölkerung, Minimal}} ({{TextTerm|Bevölkerungsminimum|2|904|2|OtherIndexEntry=-minimum, Bevölkerungs}}) versteht man dagegen diejenige Bevölkerungszahl, die eben noch genügen würde, um die Bevölkerung vor dem Aussterben zu bewahren, also ihr {{TextTerm|überleben|3|904}} zu gewährleisten.
+
Unter {{TextTerm|Maximalbevölkerung|1|904|OtherIndexEntry=-bevölkerung, Maximal}} ({{TextTerm|Bevölkerungsmaximum|1|904|2|OtherIndexEntry=-maximum, Bevölkerungs}}) eines „Gebietes” ({{RefNumber|30|1|2}}) versteht man diejenige größte „Bevölkerungszahl” ({{RefNumber|10|1|3}}), die bei einem gegebenen Stand der „Unterhaltsmittel” ({{RefNumber|90|1|2}}) und einer gegebenen „Lebenshaltung” ({{RefNumber|90|2|6}}) auf dem Gebiete bestehen könnte. Unter {{TextTerm|Minimalbevölkerung|2|904|OtherIndexEntry=-bevölkerung, Minimal}} ({{TextTerm|Bevölkerungsminimum|2|904|2|OtherIndexEntry=-minimum, Bevölkerungs}}) versteht man dagegen diejenige Bevölkerungszahl, die eben noch genügen würde, um die Bevölkerung vor dem Aussterben zu bewahren, also ihr {{TextTerm|überleben|3|904}} zu gewährleisten.
 
{{Note|1| {{NoteTerm|maximal}}, Adj. — {{NoteTerm|Maximum}}, pl. {{NoteTerm|Maxima}}, S. n.}}
 
{{Note|1| {{NoteTerm|maximal}}, Adj. — {{NoteTerm|Maximum}}, pl. {{NoteTerm|Maxima}}, S. n.}}
 
{{Note|2| {{NoteTerm|minimal}}, Adj. — {{NoteTerm|Minimum}}, pl. {{NoteTerm|Minima}}, S. n.}}
 
{{Note|2| {{NoteTerm|minimal}}, Adj. — {{NoteTerm|Minimum}}, pl. {{NoteTerm|Minima}}, S. n.}}
{{Note|3| Unter {{NoteTerm|lebensnotwendigem Raum}} versteht man die Größe des Gebietes, die für eine Bevölkerung von gegebener Zahl und Zusammensetzung unbedingt notwendig ist. {{NoteTerm|Nahrungsspielraum}} ist dagegen die Summe der „Unterhaltsmitter („Subsistenzmittel”, {{RefNumber|90|1|-2}}) einer Bevölkerung. — Der Begriff {{NoteTerm|Lebensraum}} wird sowohl ökologisch ({{RefNumber|10|3|-5}}) wie politisch gebraucht.}}
+
{{Note|3| Unter {{NoteTerm|lebensnotwendigem Raum}} versteht man die Größe des Gebietes, die für eine Bevölkerung von gegebener Zahl und Zusammensetzung unbedingt notwendig ist. {{NoteTerm|Nahrungsspielraum}} ist dagegen die Summe der „Unterhaltsmitter („Subsistenzmittel”, {{RefNumber|90|1|2}}) einer Bevölkerung. — Der Begriff {{NoteTerm|Lebensraum}} wird sowohl ökologisch ({{RefNumber|10|3|5}}) wie politisch gebraucht.}}
  
 
=== 905 ===
 
=== 905 ===
  
{{TextTerm|Bevölkerungsdruck|1|905|OtherIndexEntry=-druck, Bevölkerungs}} entsteht, wenn die einer Bevölkerung zur Verfügung stehenden „Unterhaltsmittel” ({{RefNumber|90|1|-2}}) im Verhältnis zur Bevölkerungszahl zu klein werden. Die von Malthus begründete {{TextTerm|malthusische Bevölkerungstheorie|2|905|OtherIndexEntry=Bevölkerungstheorie, malthusische}} behauptet, daß die Bevölkerung naturgesetzlich die Tendenz habe, stärker zu wachsen als die {{TextTerm|Unterhaltsmittel|3|905|OtherIndexEntry=-mittel, Unterhalts}} ({{TextTerm|Subsistenzmittel|3|905|2}}). An jener Grenze könne das {{TextTerm|Bevölkerungsgleichgewicht|4|905|OtherIndexEntry=-gleichgewicht, Bevölkerungs}}, das einer „Lebenshaltung” ({{RefNumber|90|2|-6}}) nahe dem {{TextTerm|physiologischen Existenzminimum|5|905|IndexEntry=physiologisches Existenzminimum|OtherIndexEntry=Existenzminimum, physiologisches}} entspräche, nur durch {{TextTerm|repressive Hemmungen|6|905|OtherIndexEntry=Hemmungen, repressive}} (Hungersnot, Seuchen und Krieg) und die dadurch erhöhte „Sterblichkeit” ({{RefNumber|40|1|-1}}) aufrechterhalten werden, wenn nicht die Bevölkerung selbst durch {{TextTerm|präventive Hemmungen|7|905|OtherIndexEntry=Hemmungen, präventive}} für die Verminderung der „Geburtenhäufigkeit” ({{RefNumber|60|1|-1}}) und damit für die Beschränkung der „Bevölkerungszahl” ({{RefNumber|10|1|-3}}) sorge. Als einzige zulässige „präventive Hemmung” betrachtete Malthus die {{TextTerm|moralische Enthaltung|8|905|OtherIndexEntry=Enthaltung, moralische}} durch {{TextTerm|Verlängerung der Ehelosigkeit|9|905|OtherIndexEntry=Ehelosigkeit, Verlängerung der}} ({{TextTerm|Hinauszögerung der Eheschließung|9|905|2|OtherIndexEntry=Eheschließung, Hinauszögerung der}}) und „Abstinenz in der Ehe” ({{RefNumber|62|4|-4}}).
+
{{TextTerm|Bevölkerungsdruck|1|905|OtherIndexEntry=-druck, Bevölkerungs}} entsteht, wenn die einer Bevölkerung zur Verfügung stehenden „Unterhaltsmittel” ({{RefNumber|90|1|2}}) im Verhältnis zur Bevölkerungszahl zu klein werden. Die von Malthus begründete {{TextTerm|malthusische Bevölkerungstheorie|2|905|OtherIndexEntry=Bevölkerungstheorie, malthusische}} behauptet, daß die Bevölkerung naturgesetzlich die Tendenz habe, stärker zu wachsen als die {{TextTerm|Unterhaltsmittel|3|905|OtherIndexEntry=-mittel, Unterhalts}} ({{TextTerm|Subsistenzmittel|3|905|2}}). An jener Grenze könne das {{TextTerm|Bevölkerungsgleichgewicht|4|905|OtherIndexEntry=-gleichgewicht, Bevölkerungs}}, das einer „Lebenshaltung” ({{RefNumber|90|2|6}}) nahe dem {{TextTerm|physiologischen Existenzminimum|5|905|IndexEntry=physiologisches Existenzminimum|OtherIndexEntry=Existenzminimum, physiologisches}} entspräche, nur durch {{TextTerm|repressive Hemmungen|6|905|OtherIndexEntry=Hemmungen, repressive}} (Hungersnot, Seuchen und Krieg) und die dadurch erhöhte „Sterblichkeit” ({{RefNumber|40|1|1}}) aufrechterhalten werden, wenn nicht die Bevölkerung selbst durch {{TextTerm|präventive Hemmungen|7|905|OtherIndexEntry=Hemmungen, präventive}} für die Verminderung der „Geburtenhäufigkeit” ({{RefNumber|60|1|1}}) und damit für die Beschränkung der „Bevölkerungszahl” ({{RefNumber|10|1|3}}) sorge. Als einzige zulässige „präventive Hemmung” betrachtete Malthus die {{TextTerm|moralische Enthaltung|8|905|OtherIndexEntry=Enthaltung, moralische}} durch {{TextTerm|Verlängerung der Ehelosigkeit|9|905|OtherIndexEntry=Ehelosigkeit, Verlängerung der}} ({{TextTerm|Hinauszögerung der Eheschließung|9|905|2|OtherIndexEntry=Eheschließung, Hinauszögerung der}}) und „Abstinenz in der Ehe” ({{RefNumber|62|4|4}}).
 
{{Note|3| Ist das Bevölkerungswachstum stärker als das der Unterhaltsmittel, dann wird die {{NoteTerm|Subsistenz-mittelgrenze (maximale Grenze des Unterhaltsmittelniveaus)}} überschritten. }}
 
{{Note|3| Ist das Bevölkerungswachstum stärker als das der Unterhaltsmittel, dann wird die {{NoteTerm|Subsistenz-mittelgrenze (maximale Grenze des Unterhaltsmittelniveaus)}} überschritten. }}
  
 
=== 906 ===
 
=== 906 ===
  
Unter {{TextTerm|Malthusianismus|1|906}} im strengen Sinne des Wortes versteht man eine Doktrin, abgeleitet von der Bevölkerungstheorie des Malthus ({{RefNumber|90|5|-2}}), mit den von ihm daraus gezogenen bevölkerungspolitischen Folgerungen ({{RefNumber|90|5|-4}} bis 9). In einem weiteren Sinne wird „Malthusianismus” synonym gebraucht mit {{TextTerm|Neo-malthusianismus|2|906|IndexEntry=Neomalthusianismus|OtherIndexEntry=-malthusianismus, Neo}}, einer Lehre, die Geburtenbeschränkung durch Anwendung empfängnisverhütender Methoden ({{RefNumber|62|4|-1}}) empfiehlt und unter Umständen selbst die „Fruchtabtreibung” ({{RefNumber|60|4|-2}}) und die „Sterilisierung” ({{RefNumber|62|1|-2}}*) billigt, sei es, um die Bevölkerungszunahme zu beschränken oder auch aus anderen, z. B. hedonistischen Gründen.
+
Unter {{TextTerm|Malthusianismus|1|906}} im strengen Sinne des Wortes versteht man eine Doktrin, abgeleitet von der Bevölkerungstheorie des Malthus ({{RefNumber|90|5|2}}), mit den von ihm daraus gezogenen bevölkerungspolitischen Folgerungen ({{RefNumber|90|5|4}} bis 9). In einem weiteren Sinne wird „Malthusianismus” synonym gebraucht mit {{TextTerm|Neo-malthusianismus|2|906|IndexEntry=Neomalthusianismus|OtherIndexEntry=-malthusianismus, Neo}}, einer Lehre, die Geburtenbeschränkung durch Anwendung empfängnisverhütender Methoden ({{RefNumber|62|4|1}}) empfiehlt und unter Umständen selbst die „Fruchtabtreibung” ({{RefNumber|60|4|2}}) und die „Sterilisierung” ({{RefNumber|62|1|2}}*) billigt, sei es, um die Bevölkerungszunahme zu beschränken oder auch aus anderen, z. B. hedonistischen Gründen.
 
{{Note|1| {{NoteTerm|Malthusianismus}}, S. m. — {{NoteTerm|Malthusianer}}, S. m. Anhänger des Malthus, {{NoteTerm|maithusisch}}, Adj. Die häufig gebrauchte Form „malthusianisch” ist formal pleonastisch, abgeleitet vom englischen Adjektiv malthusian, worin das adjektivische Suffix „-ian” die Bedeutung des deutschen „-isch” hat. Strenggenommen, mußte man daher auch nicht Malthusianismus, sondern Malthusismus sagen, doch ist hier mit Rücksicht auf den besseren Klang der — wenn auch formal unrichtige — Sprachgebrauch angenommen worden, ebenso die Bildung „Malthusianer”.}}
 
{{Note|1| {{NoteTerm|Malthusianismus}}, S. m. — {{NoteTerm|Malthusianer}}, S. m. Anhänger des Malthus, {{NoteTerm|maithusisch}}, Adj. Die häufig gebrauchte Form „malthusianisch” ist formal pleonastisch, abgeleitet vom englischen Adjektiv malthusian, worin das adjektivische Suffix „-ian” die Bedeutung des deutschen „-isch” hat. Strenggenommen, mußte man daher auch nicht Malthusianismus, sondern Malthusismus sagen, doch ist hier mit Rücksicht auf den besseren Klang der — wenn auch formal unrichtige — Sprachgebrauch angenommen worden, ebenso die Bildung „Malthusianer”.}}
{{Note|2| {{NoteTerm|Neomalthusianismus}}, S. m. — {{NoteTerm|Neomalthusianer}}, S. m. — {{NoteTerm|neomalthusisch}}, Adj. ({{RefNumber|90|6|-1}}*).}}
+
{{Note|2| {{NoteTerm|Neomalthusianismus}}, S. m. — {{NoteTerm|Neomalthusianer}}, S. m. — {{NoteTerm|neomalthusisch}}, Adj. ({{RefNumber|90|6|1}}*).}}
  
 
=== 907 ===
 
=== 907 ===
  
Unter {{TextTerm|demographischer Revolution|1|907|IndexEntry=demographische Revolution|OtherIndexEntry=Revolution, demographische}}<nowiki> versteht man eine seit dem 18. Jahrhundert bei einer großen Zahl von Bevölkerungen beobachtete Entwicklung, die durch eine Verminderung der „Sterblichkeit'' (</nowiki>{{RefNumber|40|1|-1}}) und der „Geburtenhäufigkeit” ({{RefNumber|60|1|-1}}) gekennzeichnet ist. Diese Entwicklung hat gewöhnlich mit dem Rückgang der Sterblichkeit begonnen, wodurch zunächst eine sehr starke {{TextTerm|vorübergehende Zunahme|2|907|OtherIndexEntry=Zunahme, vorübergehende}} der Bevölkerung hervorgerufen wurde. Die Wirtschaftswissenschaft hat sich mit den durch diese Entwicklung verursachten Änderungen in der {{TextTerm|Produktivität|3|907}} (im Sinne der Wertschöpfung je Kopf der Bevölkerung) auseinandergesetzt.
+
Unter {{TextTerm|demographischer Revolution|1|907|IndexEntry=demographische Revolution|OtherIndexEntry=Revolution, demographische}}<nowiki> versteht man eine seit dem 18. Jahrhundert bei einer großen Zahl von Bevölkerungen beobachtete Entwicklung, die durch eine Verminderung der „Sterblichkeit'' (</nowiki>{{RefNumber|40|1|1}}) und der „Geburtenhäufigkeit” ({{RefNumber|60|1|1}}) gekennzeichnet ist. Diese Entwicklung hat gewöhnlich mit dem Rückgang der Sterblichkeit begonnen, wodurch zunächst eine sehr starke {{TextTerm|vorübergehende Zunahme|2|907|OtherIndexEntry=Zunahme, vorübergehende}} der Bevölkerung hervorgerufen wurde. Die Wirtschaftswissenschaft hat sich mit den durch diese Entwicklung verursachten Änderungen in der {{TextTerm|Produktivität|3|907}} (im Sinne der Wertschöpfung je Kopf der Bevölkerung) auseinandergesetzt.
 
{{Note|1| Man bezeichnet diese Entwicklung auch als zum sogenannten {{NoteTerm|rationalen Bevölkerungstyp}} hinführend.}}
 
{{Note|1| Man bezeichnet diese Entwicklung auch als zum sogenannten {{NoteTerm|rationalen Bevölkerungstyp}} hinführend.}}
  

Version vom 21. Oktober 2009, 12:43 Uhr


Panneau travaux.png Warning : This page is under construction or needs deeper checking. As long as this shield is here, please consider its contents as provisional.

Please look at the discussion area of this page for deeper details.


Diese Seite ist ein Excerpt der ersten Ausgabe des mehrsprachigen demographischen Wörterbuches.
Diese Warnung bitte löschen, wenn Sie sie ändern.
zurück nach Einführung | Vorwort | Index
Kapitel | Allgemeines index 1 | Begriffe und Methoden der Bevölkerungsstatistik index 2 | Bevölkerungsstand index 3 | Tod und Krankheit index 4 | Heirat index 5 | Fortpflanzung index 6 | Bevölkerungswachstum und Bevölkerungserneuerung index 7 | Wanderungen index 8 | Wirtschafts- und Gesellschaftsdemographie index 9
section | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 20 | 21 | 22 | 23 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 40 | 41 | 42 | 43 | 50 | 51 | 52 | 60 | 61 | 62 | 63 | 70 | 71 | 72 | 80 | 81 | 90 | 91 | 92 | 93


901

. Die „Wirtschafts- und Gesellschaftsdemographie” (103-1 und 2) untersucht die Wechselwirkungen zwischen dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben einerseits und dem demographischen Geschehen andererseits. Ein wichtiger Gegenstand der Wirtschaftsdemographie ist das Verhältnis der Bevölkerung zu den natürlichen Produktionsgrundlagen1 sowie die Beziehung zwischen der „Bevölkerungszahl” (101-3) und der Erzeugung2 (Produktion2) von Gütern und Dienstleistungen (Unterhaltsmitteln, Subsistenzmitteln).

  • 2. Die Gesellschaftsdemographie untersucht vor allem die demographische Verhaltensweise von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen.

902

Übervölkerung1 (Überbevölkerung1) und Untervölkerung2 (Unterbevölkerung2) sind der Ausdruck für einen Bevölkerungsüberschuß oder Bevölkerungsmangel innerhalb eines bestimmten Gebietes. Diese Begriffe haben nur einen Sinn, wenn sie auf einen bestimmten Entwicklungsgrad3 (903-1) bezogen werden. Sie können schärfer gefaßt werden, wenn man sie in Beziehung setzt zum Bevölkerungsoptimum4 (optimale Bevölkerungszahl4), d. h. [ener Bevölkerungszahl, die für die Bevölkerung eines Gebietes am vorteilhaftesten wäre, wobei jedoch offen bleibt, in welcher Hinsicht. Spricht man von einem wirtschaftlichen Bevölkerungsoptimum5, so meint man damit jene ideale Bevölkerungszahl, die den Bewohnern eines Gebietes den größtmöglichen materiellen Wohlstand gewähren würde. Der Befriedigungsgrad der materiellen Bedürfnisse wird an der Höhe der Lebenshaltung6 (Lebenshaltungsniveau6, Lebensstandard6) gemessen, die im allgemeinen durch das Sozialprodukt je Kopf der Bevölkerung7 gekennzeichnet ist.

  • 1. Über(be)völkerung, S. f. — über(be)völkern, V. t., über(be)völkert, Adj.
  • 2. Unter(be)völkerung, S. f. — unter(be)völkert, Adj.
  • 4. Optimum, S. n. — optimal, Adj., objektiv (= gunstigst). Dagegen optimistisch, Adj., subjektiv (= das Günstigste erwartend).
  • 5. Ebenso wie ein wirtschaftliches Optimum kann auch ein Machtoptimum bestimmt werden, d. h. eine Bevölkerungszahl, die einem Land ein Höchstmaß militärischer Stärke geben wurde; ferner ein soziales Optimum, das es erlauben würde, einer Bevölkerung ein Höchstmaß an sozialer Wohlfahrt zu gewähren.

903

Die Berücksichtigung des Begriffes der Wirtschaffsentwicklung1 oder genauer des Ablaufs der Wirtschaftsentwicklung1 führt dazu, jedem Typus eines statischen Optimums eine optimale Bevölkerungszunahme2 oder den dynamischen Begriff eines optimalen Ablaufs der Bevölkerungszunahme2 zuzuordnen, der für die Bevölkerung unter den gegebenen Umständen am günstigsten wäre. Diese Begriffe haben besonderes Interesse für die unterentwickelten3 (ungenügend entwickelten3) Länder, deren „Entwicklungsgrad” (902-3) niedrig ist.

904

Unter Maximalbevölkerung1 (Bevölkerungsmaximum1) eines „Gebietes” (301-2) versteht man diejenige größte „Bevölkerungszahl” (101-3), die bei einem gegebenen Stand der „Unterhaltsmittel” (901-2) und einer gegebenen „Lebenshaltung” (902-6) auf dem Gebiete bestehen könnte. Unter Minimalbevölkerung2 (Bevölkerungsminimum2) versteht man dagegen diejenige Bevölkerungszahl, die eben noch genügen würde, um die Bevölkerung vor dem Aussterben zu bewahren, also ihr überleben3 zu gewährleisten.

  • 1. maximal, Adj. — Maximum, pl. Maxima, S. n.
  • 2. minimal, Adj. — Minimum, pl. Minima, S. n.
  • 3. Unter lebensnotwendigem Raum versteht man die Größe des Gebietes, die für eine Bevölkerung von gegebener Zahl und Zusammensetzung unbedingt notwendig ist. Nahrungsspielraum ist dagegen die Summe der „Unterhaltsmitter („Subsistenzmittel”, 901-2) einer Bevölkerung. — Der Begriff Lebensraum wird sowohl ökologisch (103-5) wie politisch gebraucht.

905

Bevölkerungsdruck1 entsteht, wenn die einer Bevölkerung zur Verfügung stehenden „Unterhaltsmittel” (901-2) im Verhältnis zur Bevölkerungszahl zu klein werden. Die von Malthus begründete malthusische Bevölkerungstheorie2 behauptet, daß die Bevölkerung naturgesetzlich die Tendenz habe, stärker zu wachsen als die Unterhaltsmittel3 (Subsistenzmittel3). An jener Grenze könne das Bevölkerungsgleichgewicht4, das einer „Lebenshaltung” (902-6) nahe dem physiologischen Existenzminimum5 entspräche, nur durch repressive Hemmungen6 (Hungersnot, Seuchen und Krieg) und die dadurch erhöhte „Sterblichkeit” (401-1) aufrechterhalten werden, wenn nicht die Bevölkerung selbst durch präventive Hemmungen7 für die Verminderung der „Geburtenhäufigkeit” (601-1) und damit für die Beschränkung der „Bevölkerungszahl” (101-3) sorge. Als einzige zulässige „präventive Hemmung” betrachtete Malthus die moralische Enthaltung8 durch Verlängerung der Ehelosigkeit9 (Hinauszögerung der Eheschließung9) und „Abstinenz in der Ehe” (624-4).

  • 3. Ist das Bevölkerungswachstum stärker als das der Unterhaltsmittel, dann wird die Subsistenz-mittelgrenze (maximale Grenze des Unterhaltsmittelniveaus) überschritten.

906

Unter Malthusianismus1 im strengen Sinne des Wortes versteht man eine Doktrin, abgeleitet von der Bevölkerungstheorie des Malthus (905-2), mit den von ihm daraus gezogenen bevölkerungspolitischen Folgerungen (905-4 bis 9). In einem weiteren Sinne wird „Malthusianismus” synonym gebraucht mit Neo-malthusianismus2, einer Lehre, die Geburtenbeschränkung durch Anwendung empfängnisverhütender Methoden (624-1) empfiehlt und unter Umständen selbst die „Fruchtabtreibung” (604-2) und die „Sterilisierung” (621-2*) billigt, sei es, um die Bevölkerungszunahme zu beschränken oder auch aus anderen, z. B. hedonistischen Gründen.

  • 1. Malthusianismus, S. m. — Malthusianer, S. m. Anhänger des Malthus, maithusisch, Adj. Die häufig gebrauchte Form „malthusianisch” ist formal pleonastisch, abgeleitet vom englischen Adjektiv malthusian, worin das adjektivische Suffix „-ian” die Bedeutung des deutschen „-isch” hat. Strenggenommen, mußte man daher auch nicht Malthusianismus, sondern Malthusismus sagen, doch ist hier mit Rücksicht auf den besseren Klang der — wenn auch formal unrichtige — Sprachgebrauch angenommen worden, ebenso die Bildung „Malthusianer”.
  • 2. Neomalthusianismus, S. m. — Neomalthusianer, S. m. — neomalthusisch, Adj. (906-1*).

907

Unter demographischer Revolution1 versteht man eine seit dem 18. Jahrhundert bei einer großen Zahl von Bevölkerungen beobachtete Entwicklung, die durch eine Verminderung der „Sterblichkeit'' (401-1) und der „Geburtenhäufigkeit” (601-1) gekennzeichnet ist. Diese Entwicklung hat gewöhnlich mit dem Rückgang der Sterblichkeit begonnen, wodurch zunächst eine sehr starke vorübergehende Zunahme2 der Bevölkerung hervorgerufen wurde. Die Wirtschaftswissenschaft hat sich mit den durch diese Entwicklung verursachten Änderungen in der Produktivität3 (im Sinne der Wertschöpfung je Kopf der Bevölkerung) auseinandergesetzt.

  • 1. Man bezeichnet diese Entwicklung auch als zum sogenannten rationalen Bevölkerungstyp hinführend.


zurück nach Einführung | Vorwort | Index
Kapitel | Allgemeines index 1 | Begriffe und Methoden der Bevölkerungsstatistik index 2 | Bevölkerungsstand index 3 | Tod und Krankheit index 4 | Heirat index 5 | Fortpflanzung index 6 | Bevölkerungswachstum und Bevölkerungserneuerung index 7 | Wanderungen index 8 | Wirtschafts- und Gesellschaftsdemographie index 9
section | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 20 | 21 | 22 | 23 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 40 | 41 | 42 | 43 | 50 | 51 | 52 | 60 | 61 | 62 | 63 | 70 | 71 | 72 | 80 | 81 | 90 | 91 | 92 | 93