The Demopædia Encyclopedia on Population is under heavy modernization and maintenance. Outputs could look bizarre, sorry for the temporary inconvenience

Mehrsprachiges Demographisches Wörterbuch (erste Ausgabe 1960)

62: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Demopædia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wilhelm Winkler und Wörterbuchkommission der Union, erste Ausgabe 1966)
(Wilhelm Winkler und Wörterbuchkommission der Union, erste Ausgabe 1966)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
{{Summary}}
 
{{Summary}}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 +
== 62 ==
  
  
Zeile 18: Zeile 19:
 
{{Note|1| {{NoteTerm|Potenz}}, S. f. — {{NoteTerm|potent}}, Adj. Hier im Sinne von {{NoteTerm|Zeugungsfähigkeit (potentia generandi)}} gebraucht, zum Unterschied von {{NoteTerm|Beischlaffähigkeit (potentia coeundi) — Fruchtbarkei}}t, S. f. — {{NoteTerm|fruchtbar}}, Adj.}}
 
{{Note|1| {{NoteTerm|Potenz}}, S. f. — {{NoteTerm|potent}}, Adj. Hier im Sinne von {{NoteTerm|Zeugungsfähigkeit (potentia generandi)}} gebraucht, zum Unterschied von {{NoteTerm|Beischlaffähigkeit (potentia coeundi) — Fruchtbarkei}}t, S. f. — {{NoteTerm|fruchtbar}}, Adj.}}
 
{{Note|2| {{NoteTerm|Impotenz}}, S. f. — {{NoteTerm|impotent}}, Adj. Bedeutung analog Anmerkung 1 — {{NoteTerm|Sterilität}}, S. f. — {{NoteTerm|steril}}, Adj. Sterilität und steril werden immer nur für die {{NoteTerm|physiologische Unfruchtbarkeit}} gebraucht.}}<br />{{NoteTerm|sterilisieren}}, V. t. in diesem Sinne: unfruchtbar machen — {{NoteTerm|Sterilisation, Sterilisierung}}, S. f. die Unfruchtbarmachung.
 
{{Note|2| {{NoteTerm|Impotenz}}, S. f. — {{NoteTerm|impotent}}, Adj. Bedeutung analog Anmerkung 1 — {{NoteTerm|Sterilität}}, S. f. — {{NoteTerm|steril}}, Adj. Sterilität und steril werden immer nur für die {{NoteTerm|physiologische Unfruchtbarkeit}} gebraucht.}}<br />{{NoteTerm|sterilisieren}}, V. t. in diesem Sinne: unfruchtbar machen — {{NoteTerm|Sterilisation, Sterilisierung}}, S. f. die Unfruchtbarmachung.
{{Note|3| Zu bemerken ist, daß das französische fertilite ({{RefNumber|62|1|-1}}) im Englischen mit fecundity, das französische fecondite ({{RefNumber|62|1|-3}}) im Englischen mit ferfility wiedergegeben wird.}}
+
{{Note|3| Zu bemerken ist, daß das französische fertilite ({{RefNumber|62|1|1}}) im Englischen mit fecundity, das französische fecondite ({{RefNumber|62|1|3}}) im Englischen mit ferfility wiedergegeben wird.}}
  
 
=== 622 ===
 
=== 622 ===
  
Die „Unfruchtbarkeit” ({{RefNumber|62|1|-4}}) eines „Paares” ({{RefNumber|50|3|-4}}) kann von der Unfähigkeit eines der beiden Partner oder auch von ihrer biologischen Unstimmigkeit herkommen. Man unterscheidet die {{TextTerm|vollständige (totale) Unfruchtbarkeit|1|622|IndexEntry=vollständige Unfruchtbarkeit|OtherIndexEntry=Unfruchtbarkeit, vollständige}} d. i. die Unfähigkeit, überhaupt ein Kind zu zeugen oder zu gebären, von der {{TextTerm|Teilunfruchtbarkeit|2|622|IndexEntry=Teil Unfruchtbarkeit|OtherIndexEntry=-Unfruchtbarkeit, Teil}}, d.i. die Unfähigkeit, ein weiteres Kind zu zeugen oder zu gebären, nachdem schon eines oder mehrere gezeugt oder geboren worden sind. Bei der {{TextTerm|zeitweiligen Unfruchtbarkeit|3|622|IndexEntry=zeitweilige Unfruchtbarkeit|OtherIndexEntry=Unfruchtbarkeit, zeitweilige}} besteht die Unfähigkeit, innerhalb eines beschränkten Zeitraumes ein Kind hervorzubringen. Der Ausdruck wird manchmal für weibliche Personen gebraucht, auch wenn diese Unfruchtbarkeit nicht krankhafter Natur ist. Hier sollte besser von {{TextTerm|zeitweiliger Empfängnisunfähigkeit|4|622|IndexEntry=zeitweilige Empfängnisunfähigkeit|OtherIndexEntry=Empfängnisunfähigkeit, zeitweilige}} gesprochen werden. Das trifft für gewisse Zeiten innerhalb des {{TextTerm|Monatszyklus|5|622|OtherIndexEntry=-zyklus, Monats}} zu, aber auch für Zeiten, in denen der {{TextTerm|Eiausstoß|6|622|OtherIndexEntry=-ausstoß, Ei}} (die {{TextTerm|Ovulation|6|622|2}}) aussetzt (Schwangerschaft, Stillen). Dagegen kann mit Recht von zeitweiliger Unfruchtbarkeit gesprochen werden, wo das Ausbleiben des Eiausstoßes abnormal ist: in {{TextTerm|Monatsperioden ohne Ei-Ausstoß|7|622|IndexEntry=Monatsperioden ohne Eiausstoß|OtherIndexEntry=Eiausstoß, Monatsperioden ohne}} oder beim (krankhaften) zeitweiligen Verschwinden der Monatsregel („Amenorrhöe”, {{RefNumber|62|0|-7}}).
+
Die „Unfruchtbarkeit” ({{RefNumber|62|1|4}}) eines „Paares” ({{RefNumber|50|3|4}}) kann von der Unfähigkeit eines der beiden Partner oder auch von ihrer biologischen Unstimmigkeit herkommen. Man unterscheidet die {{TextTerm|vollständige (totale) Unfruchtbarkeit|1|622|IndexEntry=vollständige Unfruchtbarkeit|OtherIndexEntry=Unfruchtbarkeit, vollständige}} d. i. die Unfähigkeit, überhaupt ein Kind zu zeugen oder zu gebären, von der {{TextTerm|Teilunfruchtbarkeit|2|622|IndexEntry=Teil Unfruchtbarkeit|OtherIndexEntry=-Unfruchtbarkeit, Teil}}, d.i. die Unfähigkeit, ein weiteres Kind zu zeugen oder zu gebären, nachdem schon eines oder mehrere gezeugt oder geboren worden sind. Bei der {{TextTerm|zeitweiligen Unfruchtbarkeit|3|622|IndexEntry=zeitweilige Unfruchtbarkeit|OtherIndexEntry=Unfruchtbarkeit, zeitweilige}} besteht die Unfähigkeit, innerhalb eines beschränkten Zeitraumes ein Kind hervorzubringen. Der Ausdruck wird manchmal für weibliche Personen gebraucht, auch wenn diese Unfruchtbarkeit nicht krankhafter Natur ist. Hier sollte besser von {{TextTerm|zeitweiliger Empfängnisunfähigkeit|4|622|IndexEntry=zeitweilige Empfängnisunfähigkeit|OtherIndexEntry=Empfängnisunfähigkeit, zeitweilige}} gesprochen werden. Das trifft für gewisse Zeiten innerhalb des {{TextTerm|Monatszyklus|5|622|OtherIndexEntry=-zyklus, Monats}} zu, aber auch für Zeiten, in denen der {{TextTerm|Eiausstoß|6|622|OtherIndexEntry=-ausstoß, Ei}} (die {{TextTerm|Ovulation|6|622|2}}) aussetzt (Schwangerschaft, Stillen). Dagegen kann mit Recht von zeitweiliger Unfruchtbarkeit gesprochen werden, wo das Ausbleiben des Eiausstoßes abnormal ist: in {{TextTerm|Monatsperioden ohne Ei-Ausstoß|7|622|IndexEntry=Monatsperioden ohne Eiausstoß|OtherIndexEntry=Eiausstoß, Monatsperioden ohne}} oder beim (krankhaften) zeitweiligen Verschwinden der Monatsregel („Amenorrhöe”, {{RefNumber|62|0|7}}).
 
{{Note|6| {{NoteTerm|Ausstoß}}, S. m. — {{NoteTerm|ausstoßen}}, V. t.}}
 
{{Note|6| {{NoteTerm|Ausstoß}}, S. m. — {{NoteTerm|ausstoßen}}, V. t.}}
  
 
=== 623 ===
 
=== 623 ===
  
Die „Fruchtbarkeit der Paare” ({{RefNumber|62|1|-3}}) hängt vorwiegend von ihrem {{TextTerm|Fortpflanzungsverhalten|1|623|OtherIndexEntry=-verhalten, Fortpflanzungs}} ({{TextTerm|generatives Verhalten|1|623|2|OtherIndexEntry=Verhalten, generatives}}) auf Grund ihrer Einstellung zur Fortpflanzung ab. Man unterscheidet da {{TextTerm|geburtenregelnde Paare|2|623|IndexEntry=geburtenregelndes Paar|OtherIndexEntry=Paar, geburtenregelndes}} (906), die sich bemühen, ihre Fortpflanzung nach eigener Entscheidung zu regeln, und {{TextTerm|fortpflanzungsnatürliche (fortpflanzungsnaive) Paare|3|623|IndexEntry=fortpflanzungsnatürliches Paar|OtherIndexEntry=Paar, fortpflanzungsnatürliches}}, deren Kinderzahl ausschließlich von der natürlichen Fruchtbarkeit bestimmt wird. Die {{TextTerm|Geburtenregelung|4|623|OtherIndexEntry=-regelung, Geburten}}<sup> </sup>({{TextTerm|Familienplanung|4|623|2|OtherIndexEntry=-planung, Familien}}) kann sich auf die Zahl der gewünschten Kinder beziehen, aber auch auf die Geburtenabstände. Die Geburtenregelung kann entweder durch {{TextTerm|Empfängnisverhütung|5|623|OtherIndexEntry=-Verhütung, Empfängnis}} oder durch „künstlichen Abortus” ({{RefNumber|60|4|-2}}) erfolgen. Statt Geburtenregelung oder Familienplanung wird gelegentlich auch {{TextTerm|Geburtenbeschränkung|6|623|OtherIndexEntry=-beschränkung, Geburten}}, {{TextTerm|Geburtenkontrolle|6|623|2|OtherIndexEntry=-kontrolle, Geburten}} oder „Bewußte Elternschaft” ({{RefNumber|61|2|-6}}) gesagt.
+
Die „Fruchtbarkeit der Paare” ({{RefNumber|62|1|3}}) hängt vorwiegend von ihrem {{TextTerm|Fortpflanzungsverhalten|1|623|OtherIndexEntry=-verhalten, Fortpflanzungs}} ({{TextTerm|generatives Verhalten|1|623|2|OtherIndexEntry=Verhalten, generatives}}) auf Grund ihrer Einstellung zur Fortpflanzung ab. Man unterscheidet da {{TextTerm|geburtenregelnde Paare|2|623|IndexEntry=geburtenregelndes Paar|OtherIndexEntry=Paar, geburtenregelndes}} (906), die sich bemühen, ihre Fortpflanzung nach eigener Entscheidung zu regeln, und {{TextTerm|fortpflanzungsnatürliche (fortpflanzungsnaive) Paare|3|623|IndexEntry=fortpflanzungsnatürliches Paar|OtherIndexEntry=Paar, fortpflanzungsnatürliches}}, deren Kinderzahl ausschließlich von der natürlichen Fruchtbarkeit bestimmt wird. Die {{TextTerm|Geburtenregelung|4|623|OtherIndexEntry=-regelung, Geburten}}<sup> </sup>({{TextTerm|Familienplanung|4|623|2|OtherIndexEntry=-planung, Familien}}) kann sich auf die Zahl der gewünschten Kinder beziehen, aber auch auf die Geburtenabstände. Die Geburtenregelung kann entweder durch {{TextTerm|Empfängnisverhütung|5|623|OtherIndexEntry=-Verhütung, Empfängnis}} oder durch „künstlichen Abortus” ({{RefNumber|60|4|2}}) erfolgen. Statt Geburtenregelung oder Familienplanung wird gelegentlich auch {{TextTerm|Geburtenbeschränkung|6|623|OtherIndexEntry=-beschränkung, Geburten}}, {{TextTerm|Geburtenkontrolle|6|623|2|OtherIndexEntry=-kontrolle, Geburten}} oder „Bewußte Elternschaft” ({{RefNumber|61|2|6}}) gesagt.
  
 
=== 624 ===
 
=== 624 ===
  
Unter {{TextTerm|Empfängnisverhütung|1|624|IndexEntry=Empfängnisverhütung, Fruchtbarkeit}} ({{TextTerm|Kontrazeption|1|624|2}}) wird die Anwendung von Methoden verstanden, die eine „Empfängnis” ({{RefNumber|60|2|-1}}) beim {{TextTerm|Geschlechtsverkehr|2|624|OtherIndexEntry=-verkehr, Geschlechts}} ({{TextTerm|Beischlaf|2|624|2}}, {{TextTerm|Koitus|2|624|3}}, {{TextTerm|Kohabitation|2|624|4}}) ausschließen sollen. Die „Sterilisierung” ({{RefNumber|62|1|-2}}*) wird im allgemeinen nicht unter die {{TextTerm|empfängnisverhütenden (kontrazeptiven, antikonzeptionellen) Methoden|3|624|IndexEntry=empfängnisverhütende Methoden|OtherIndexEntry=Methoden, empfängnisverhütende}} gerechnet. Auch die {{TextTerm|Enthaltsamkeit|4|624}} ({{TextTerm|Abstinenz|4|624|2}}), d. i. die vollständige dauernde Enthaltung vom „Geschlechtsverkehr”, fällt schon definitionsgemäß nicht darunter.
+
Unter {{TextTerm|Empfängnisverhütung|1|624|OtherIndexEntry=-Verhütung, Empfängnis}} ({{TextTerm|Kontrazeption|1|624|2}}) wird die Anwendung von Methoden verstanden, die eine „Empfängnis” ({{RefNumber|60|2|1}}) beim {{TextTerm|Geschlechtsverkehr|2|624|OtherIndexEntry=-verkehr, Geschlechts}} ({{TextTerm|Beischlaf|2|624|2}}, {{TextTerm|Koitus|2|624|3}}, {{TextTerm|Kohabitation|2|624|4}}) ausschließen sollen. Die „Sterilisierung” ({{RefNumber|62|1|2}}*) wird im allgemeinen nicht unter die {{TextTerm|empfängnisverhütenden (kontrazeptiven, antikonzeptionellen) Methoden|3|624|IndexEntry=empfängnisverhütende Methoden|OtherIndexEntry=Methoden, empfängnisverhütende}} gerechnet. Auch die {{TextTerm|Enthaltsamkeit|4|624}} ({{TextTerm|Abstinenz|4|624|2}}), d. i. die vollständige dauernde Enthaltung vom „Geschlechtsverkehr”, fällt schon definitionsgemäß nicht darunter.
 
{{Note|1| {{NoteTerm|Verhütung}}, S. f. — {{NoteTerm|verhüten}}, V. t.}}
 
{{Note|1| {{NoteTerm|Verhütung}}, S. f. — {{NoteTerm|verhüten}}, V. t.}}
 
{{Note|2| {{NoteTerm|Geschlechtsverkehr}}, S. m. — {{NoteTerm|verkehren}}, V. i. (in diesem Sinne, den Beischlaf ausüben).}}
 
{{Note|2| {{NoteTerm|Geschlechtsverkehr}}, S. m. — {{NoteTerm|verkehren}}, V. i. (in diesem Sinne, den Beischlaf ausüben).}}
Zeile 37: Zeile 38:
 
=== 625 ===
 
=== 625 ===
  
Man teilt die „empfängnisverhütenden Methoden” ({{RefNumber|62|4|-3}}) ein in {{TextTerm|empfängnisverhütende Methoden mit Hilfsmitteln|1|625|OtherIndexEntry=Hilfsmitteln, empfängnisverhütende Methoden mit}} und {{TextTerm|empfängnisverhütende Methoden ohne Hilfsmittel|2|625|OtherIndexEntry=Hilfsmittel, empfängnisverhütende Methoden ohne}}. Bei den erstgenannten werden {{TextTerm|kontrazeptive Mittel mechanischer Art|3|625|OtherIndexEntry=Mittel mechanischer Art, kontrazeptive}} (z. B. Kondome, Pessare) oder {{TextTerm|chemische kontrazeptive Mittel|4|625|OtherIndexEntry=Mittel, chemische kontrazeptive}} oder Kombinationen verwendet. Die Methoden ohne Hilfsmittel sind der {{TextTerm|unterbrochene Beischlaf|5|625|IndexEntry=unterbrochener Beischlaf|OtherIndexEntry=Beischlaf, unterbrochener}} ({{TextTerm|coitus interruptus|5|625|2|OtherIndexEntry=interruptus, coitus}}) oder die {{TextTerm|periodische Enthaltsamkeit|6|625|OtherIndexEntry=Enthaltsamkeit, periodische}}, die sich der {{TextTerm|Perioden geringer Empfängniswahrscheinlichkeit|7|625|OtherIndexEntry=Empfängniswahrscheinlichkeit, Perioden geringer}} im „Menstruationszyklus” ({{RefNumber|62|2|-5}}) bedient.
+
Man teilt die „empfängnisverhütenden Methoden” ({{RefNumber|62|4|3}}) ein in {{TextTerm|empfängnisverhütende Methoden mit Hilfsmitteln|1|625|OtherIndexEntry=Hilfsmitteln, empfängnisverhütende Methoden mit}} und {{TextTerm|empfängnisverhütende Methoden ohne Hilfsmittel|2|625|OtherIndexEntry=Hilfsmittel, empfängnisverhütende Methoden ohne}}. Bei den erstgenannten werden {{TextTerm|kontrazeptive Mittel mechanischer Art|3|625|OtherIndexEntry=Mittel mechanischer Art, kontrazeptive}} (z. B. Kondome, Pessare) oder {{TextTerm|chemische kontrazeptive Mittel|4|625|OtherIndexEntry=Mittel, chemische kontrazeptive}} oder Kombinationen verwendet. Die Methoden ohne Hilfsmittel sind der {{TextTerm|unterbrochene Beischlaf|5|625|IndexEntry=unterbrochener Beischlaf|OtherIndexEntry=Beischlaf, unterbrochener}} ({{TextTerm|coitus interruptus|5|625|2|OtherIndexEntry=interruptus, coitus}}) oder die {{TextTerm|periodische Enthaltsamkeit|6|625|OtherIndexEntry=Enthaltsamkeit, periodische}}, die sich der {{TextTerm|Perioden geringer Empfängniswahrscheinlichkeit|7|625|OtherIndexEntry=Empfängniswahrscheinlichkeit, Perioden geringer}} im „Menstruationszyklus” ({{RefNumber|62|2|5}}) bedient.
{{Note|4| Als chemische Mittel gelten {{NoteTerm|samentötende Mittel}} und {{NoteTerm|ovulationshemmende Mittel}} — {{NoteTerm|samentötend}}, P. Pr. von Samen ({{RefNumber|60|2|-4}}) töten — {{NoteTerm|spermatozid}}, Adj.}}
+
{{Note|4| Als chemische Mittel gelten {{NoteTerm|samentötende Mittel}} und {{NoteTerm|ovulationshemmende Mittel}} — {{NoteTerm|samentötend}}, P. Pr. von Samen ({{RefNumber|60|2|4}}) töten — {{NoteTerm|spermatozid}}, Adj.}}
 
{{Note|6| Auch bekannt unter dem Namen {{NoteTerm|Methode nach Ogino}}, {{NoteTerm|Methode nach Knaus}} oder {{NoteTerm|Methode nach Ogino-Knaus}}, nach dem Namen ihrer wichtigsten Vertreter. }}
 
{{Note|6| Auch bekannt unter dem Namen {{NoteTerm|Methode nach Ogino}}, {{NoteTerm|Methode nach Knaus}} oder {{NoteTerm|Methode nach Ogino-Knaus}}, nach dem Namen ihrer wichtigsten Vertreter. }}
  
 
=== 626 ===
 
=== 626 ===
  
Die gebräuchlichsten „empfängnisverhütenden Methoden mit Hilfsmitteln” ({{RefNumber|62|5|-1}}) beruhen auf dem einzelnen oder kombinierten Gebrauch folgender Mittel: {{TextTerm|Präservativ|1|626}}, {{TextTerm|Okklusivpessar|2|626|OtherIndexEntry=-pessar, Okklusiv}}, andere {{TextTerm|Verschlußvorrichtungen, um das Vordringen der Spermatozoen in die Gebärmutter zu verhindern|3|626|IndexEntry=Verschlußvorrichtungen, um das Vordringen der Spermien in die Gebärmutter zu verhindern}}, {{TextTerm|Scheidentampons|4|626|IndexEntry=Scheidentampon|OtherIndexEntry=-tampon, Scheiden}} oder {{TextTerm|-schwämmchen|4|626|2|IndexEntry=Scheidenschwämmchen|OtherIndexEntry=-schwämmchen. Scheiden}}, {{TextTerm|Scheideninjektion|5|626|OtherIndexEntry=-injektion, Scheiden}}, {{TextTerm|kontrazeptive Gelees|6|626|IndexEntry=kontrazeptives Gelee|OtherIndexEntry=Gelee, kontrazeptives}} und {{TextTerm|kontrazeptive Pomaden|6|626|2|IndexEntry=kontrazeptive Pomade|OtherIndexEntry=Pomade, kontrazeptive}}, {{TextTerm|Quelltabletten|7|626|OtherIndexEntry=-tabletten, Quell}} oder {{TextTerm|schaumbildende Tabletten|7|626|2|OtherIndexEntry=Tabletten, schaumbildende}}.
+
Die gebräuchlichsten „empfängnisverhütenden Methoden mit Hilfsmitteln” ({{RefNumber|62|5|1}}) beruhen auf dem einzelnen oder kombinierten Gebrauch folgender Mittel: {{TextTerm|Präservativ|1|626}}, {{TextTerm|Okklusivpessar|2|626|OtherIndexEntry=-pessar, Okklusiv}}, andere {{TextTerm|Verschlußvorrichtungen, um das Vordringen der Spermatozoen in die Gebärmutter zu verhindern|3|626|IndexEntry=Verschlußvorrichtungen, um das Vordringen der Spermien in die Gebärmutter zu verhindern}}, {{TextTerm|Scheidentampons|4|626|IndexEntry=Scheidentampon|OtherIndexEntry=-tampon, Scheiden}} oder {{TextTerm|-schwämmchen|4|626|2|IndexEntry=Scheidenschwämmchen|OtherIndexEntry=-schwämmchen. Scheiden}}, {{TextTerm|Scheideninjektion|5|626|OtherIndexEntry=-injektion, Scheiden}}, {{TextTerm|kontrazeptive Gelees|6|626|IndexEntry=kontrazeptives Gelee|OtherIndexEntry=Gelee, kontrazeptives}} und {{TextTerm|kontrazeptive Pomaden|6|626|2|IndexEntry=kontrazeptive Pomade|OtherIndexEntry=Pomade, kontrazeptive}}, {{TextTerm|Quelltabletten|7|626|OtherIndexEntry=-tabletten, Quell}} oder {{TextTerm|schaumbildende Tabletten|7|626|2|OtherIndexEntry=Tabletten, schaumbildende}}.
  
 +
==<center><font size=12>* * * </font></center>==
 
{{SummaryShort}}
 
{{SummaryShort}}
  
 
{{OtherLanguages|62}}
 
{{OtherLanguages|62}}

Aktuelle Version vom 11. Februar 2010, 05:14 Uhr


Panneau travaux.png Warning : This page is under construction or needs deeper checking. As long as this shield is here, please consider its contents as provisional.

Please look at the discussion area of this page for deeper details.


Diese Seite ist ein Excerpt der ersten Ausgabe des mehrsprachigen demographischen Wörterbuches.
Diese Warnung bitte löschen, wenn Sie sie ändern.
zurück nach Einführung | Vorwort | Index
Kapitel | Allgemeines index 1 | Begriffe und Methoden der Bevölkerungsstatistik index 2 | Bevölkerungsstand index 3 | Tod und Krankheit index 4 | Heirat index 5 | Fortpflanzung index 6 | Bevölkerungswachstum und Bevölkerungserneuerung index 7 | Wanderungen index 8 | Wirtschafts- und Gesellschaftsdemographie index 9
section | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 20 | 21 | 22 | 23 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 40 | 41 | 42 | 43 | 50 | 51 | 52 | 60 | 61 | 62 | 63 | 70 | 71 | 72 | 80 | 81 | 90 | 91 | 92 | 93

62

620

Der Zeitraum, in dem der Mann fähig ist, Kinder zu erzeugen, heißt Periode der Zeugungsfähigkeit1, der Zeitraum, in dem die Frau fähig ist, Kinder zu gebären, Periode der Gebärfähigkeit1. Diese Zeiträume beginnen mit der Reife der Geschlechtsorgane, der Pubertät2. Bei Frauen beginnt die Gebärfähigkeit mit der Menstruation3, die in dem regelmäßigen Auftreten der Monatsregel4 (Menses4) besteht. Die erste Monatsregel5 (Menarche5) erscheint zu Beginn der Pubertät; die letzte Monatsregel leitet die Menopause6 ein, d. h. das endgültige Ausbleiben der Monatsregel. Der Pubertät zu Beginn der Gebärfähigkeit entspricht das Klimakterium6 am Ende der Gebärfähigkeit. In der statistischen Praxis wird der Beginn der Gebärfähigkeit gewöhnlich mit dem 15. Lebensjahr, das Ende bei 45 oder 50 Jahren angenommen. Das physiologisch oder pathologisch bedingte zeitweilige oder völlige Ausbleiben der Monatsregel (vor dem Klimakterium) wird mit Amenorrhöe7 bezeichnet.

  • 1. Man sagt auch Alter der Fortpflanzungsfähigkeit, der Zeugungsfähigkeit, der Gehärfähigkeit.
  • 2. Pubertät, S. f. — Ein Adjektivum des gleichen Stammes ist im Deutschen nicht gebräuchlich.

621

Der Potenz1 der Männer, der Fähigkeit, Kinder zu erzeugen, steht die Impotenz2, Unfähigkeit, Kinder zu zeugen, gegenüber. Beim weiblichen Geschlecht sind die Ausdrücke Fruchtbarkeit1 und Sterilität2 gebräuchlich. Wenn man von Fruchtbarkeit von. Ehen3 oder Unfruchtbarkeit von Ehen4 spricht, so meint man damit, ob sie einen Ertrag von mindestens einem Kind aufweisen oder nicht. Im letzten Falle kommt auch gewollte Unfruchtbarkeit5 der Ehen in Frage.

  • 1. Potenz, S. f. — potent, Adj. Hier im Sinne von Zeugungsfähigkeit (potentia generandi) gebraucht, zum Unterschied von Beischlaffähigkeit (potentia coeundi) — Fruchtbarkeit, S. f. — fruchtbar, Adj.
  • 2. Impotenz, S. f. — impotent, Adj. Bedeutung analog Anmerkung 1 — Sterilität, S. f. — steril, Adj. Sterilität und steril werden immer nur für die physiologische Unfruchtbarkeit gebraucht.
    sterilisieren, V. t. in diesem Sinne: unfruchtbar machen — Sterilisation, Sterilisierung, S. f. die Unfruchtbarmachung.
  • 3. Zu bemerken ist, daß das französische fertilite (621-1) im Englischen mit fecundity, das französische fecondite (621-3) im Englischen mit ferfility wiedergegeben wird.

622

Die „Unfruchtbarkeit” (621-4) eines „Paares” (503-4) kann von der Unfähigkeit eines der beiden Partner oder auch von ihrer biologischen Unstimmigkeit herkommen. Man unterscheidet die vollständige (totale) Unfruchtbarkeit1 d. i. die Unfähigkeit, überhaupt ein Kind zu zeugen oder zu gebären, von der Teilunfruchtbarkeit2, d.i. die Unfähigkeit, ein weiteres Kind zu zeugen oder zu gebären, nachdem schon eines oder mehrere gezeugt oder geboren worden sind. Bei der zeitweiligen Unfruchtbarkeit3 besteht die Unfähigkeit, innerhalb eines beschränkten Zeitraumes ein Kind hervorzubringen. Der Ausdruck wird manchmal für weibliche Personen gebraucht, auch wenn diese Unfruchtbarkeit nicht krankhafter Natur ist. Hier sollte besser von zeitweiliger Empfängnisunfähigkeit4 gesprochen werden. Das trifft für gewisse Zeiten innerhalb des Monatszyklus5 zu, aber auch für Zeiten, in denen der Eiausstoß6 (die Ovulation6) aussetzt (Schwangerschaft, Stillen). Dagegen kann mit Recht von zeitweiliger Unfruchtbarkeit gesprochen werden, wo das Ausbleiben des Eiausstoßes abnormal ist: in Monatsperioden ohne Ei-Ausstoß7 oder beim (krankhaften) zeitweiligen Verschwinden der Monatsregel („Amenorrhöe”, 620-7).

  • 6. Ausstoß, S. m. — ausstoßen, V. t.

623

Die „Fruchtbarkeit der Paare” (621-3) hängt vorwiegend von ihrem Fortpflanzungsverhalten1 (generatives Verhalten1) auf Grund ihrer Einstellung zur Fortpflanzung ab. Man unterscheidet da geburtenregelnde Paare2 (906), die sich bemühen, ihre Fortpflanzung nach eigener Entscheidung zu regeln, und fortpflanzungsnatürliche (fortpflanzungsnaive) Paare3, deren Kinderzahl ausschließlich von der natürlichen Fruchtbarkeit bestimmt wird. Die Geburtenregelung4 (Familienplanung4) kann sich auf die Zahl der gewünschten Kinder beziehen, aber auch auf die Geburtenabstände. Die Geburtenregelung kann entweder durch Empfängnisverhütung5 oder durch „künstlichen Abortus” (604-2) erfolgen. Statt Geburtenregelung oder Familienplanung wird gelegentlich auch Geburtenbeschränkung6, Geburtenkontrolle6 oder „Bewußte Elternschaft” (612-6) gesagt.

624

Unter Empfängnisverhütung1 (Kontrazeption1) wird die Anwendung von Methoden verstanden, die eine „Empfängnis” (602-1) beim Geschlechtsverkehr2 (Beischlaf2, Koitus2, Kohabitation2) ausschließen sollen. Die „Sterilisierung” (621-2*) wird im allgemeinen nicht unter die empfängnisverhütenden (kontrazeptiven, antikonzeptionellen) Methoden3 gerechnet. Auch die Enthaltsamkeit4 (Abstinenz4), d. i. die vollständige dauernde Enthaltung vom „Geschlechtsverkehr”, fällt schon definitionsgemäß nicht darunter.

  • 1. Verhütung, S. f. — verhüten, V. t.
  • 2. Geschlechtsverkehr, S. m. — verkehren, V. i. (in diesem Sinne, den Beischlaf ausüben).

625

Man teilt die „empfängnisverhütenden Methoden” (624-3) ein in empfängnisverhütende Methoden mit Hilfsmitteln1 und empfängnisverhütende Methoden ohne Hilfsmittel2. Bei den erstgenannten werden kontrazeptive Mittel mechanischer Art3 (z. B. Kondome, Pessare) oder chemische kontrazeptive Mittel4 oder Kombinationen verwendet. Die Methoden ohne Hilfsmittel sind der unterbrochene Beischlaf5 (coitus interruptus5) oder die periodische Enthaltsamkeit6, die sich der Perioden geringer Empfängniswahrscheinlichkeit7 im „Menstruationszyklus” (622-5) bedient.

  • 4. Als chemische Mittel gelten samentötende Mittel und ovulationshemmende Mittelsamentötend, P. Pr. von Samen (602-4) töten — spermatozid, Adj.
  • 6. Auch bekannt unter dem Namen Methode nach Ogino, Methode nach Knaus oder Methode nach Ogino-Knaus, nach dem Namen ihrer wichtigsten Vertreter.

626

Die gebräuchlichsten „empfängnisverhütenden Methoden mit Hilfsmitteln” (625-1) beruhen auf dem einzelnen oder kombinierten Gebrauch folgender Mittel: Präservativ1, Okklusivpessar2, andere Verschlußvorrichtungen, um das Vordringen der Spermatozoen in die Gebärmutter zu verhindern3, Scheidentampons4 oder -schwämmchen4, Scheideninjektion5, kontrazeptive Gelees6 und kontrazeptive Pomaden6, Quelltabletten7 oder schaumbildende Tabletten7.

* * *

zurück nach Einführung | Vorwort | Index
Kapitel | Allgemeines index 1 | Begriffe und Methoden der Bevölkerungsstatistik index 2 | Bevölkerungsstand index 3 | Tod und Krankheit index 4 | Heirat index 5 | Fortpflanzung index 6 | Bevölkerungswachstum und Bevölkerungserneuerung index 7 | Wanderungen index 8 | Wirtschafts- und Gesellschaftsdemographie index 9
section | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 20 | 21 | 22 | 23 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 40 | 41 | 42 | 43 | 50 | 51 | 52 | 60 | 61 | 62 | 63 | 70 | 71 | 72 | 80 | 81 | 90 | 91 | 92 | 93