The Demopædia Encyclopedia on Population is under heavy modernization and maintenance. Outputs could look bizarre, sorry for the temporary inconvenience

Mehrsprachiges Demographisches Wörterbuch (erste Ausgabe 1960)

52

Aus Demopædia
Version vom 11. Februar 2010, 04:14 Uhr von NBBot (Diskussion | Beiträge) (Wilhelm Winkler und Wörterbuchkommission der Union, erste Ausgabe 1966)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Panneau travaux.png Warning : This page is under construction or needs deeper checking. As long as this shield is here, please consider its contents as provisional.

Please look at the discussion area of this page for deeper details.


Diese Seite ist ein Excerpt der ersten Ausgabe des mehrsprachigen demographischen Wörterbuches.
Diese Warnung bitte löschen, wenn Sie sie ändern.
zurück nach Einführung | Vorwort | Index
Kapitel | Allgemeines index 1 | Begriffe und Methoden der Bevölkerungsstatistik index 2 | Bevölkerungsstand index 3 | Tod und Krankheit index 4 | Heirat index 5 | Fortpflanzung index 6 | Bevölkerungswachstum und Bevölkerungserneuerung index 7 | Wanderungen index 8 | Wirtschafts- und Gesellschaftsdemographie index 9
section | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 20 | 21 | 22 | 23 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 40 | 41 | 42 | 43 | 50 | 51 | 52 | 60 | 61 | 62 | 63 | 70 | 71 | 72 | 80 | 81 | 90 | 91 | 92 | 93

52

520

Die „Heiratshäufigkeit” (501-1) wird durch die Heiratsziffer1 (Eheschließungsziffer1) gemessen, von der die rohe Heiratsziffer2 oder, genauer ausgedrückt, die rohe Jahresziffer der allgemeinen Heiratshäufigkeit2 berechnet wird, indem die Zahl der Jahresheiraten auf die mittlere Jahres-Gesamtbevölke-rung bezogen wird.

  • 1. Wird statt der Zahl der Heiraten die der Heiratenden (505-4) gebraucht, so verdoppelt sich diese Heiratsziffer naturgemäß, die dann nicht Heiratsziffer, sondern Heiratendenziffer genannt werden muß. Beide Ziffern werden gewöhnlich auf 1000 der Bevölkerung berechnet.

521

Man kann die Heiratshäufigkeit der Männer1 und die Heiratshäufigkeit der Frauen2 getrennt untersuchen. Diese besonderen Heiratsziffern nach dem Geschlecht3 werden gewöhnlich auf die Zahl der „Heiratsfähigen” (514-1*) bezogen. Dabei kann dann auch noch eine weitere Gliederung nach dem Familienstand erfolgen, was zu der besonderen (speziellen) Heiratsziffer der Ledigen4 und zu der Heiratsziffer der Verwitweten und Geschiedenen5 führt. Die Gliederung nach dem Geschlecht (eventuell auch nach dem Familienstand) kann ferner kombiniert werden mit derjenigen nach dem Alter (meist Altersjahren), was zur Heiratsziffer nach dem Alter6 (altersspezifische Heiratsziffer6) führt. Schließlich kann nach bisherigem Familienstand und Geschlecht das durchschnittliche Heiratsalter7 berechnet werden.

  • 5. Die „Heiratsziffer der Verwitweten und Geschiedenen” wird oft als Zusammenfassung der Heiratsziffer der Verwitweten und der Heiratsziffer der Geschiedenen verwendet.

522

In Analogie zu den „Sterbetafeln” (431) berechnet man Heiratstafeln1 nach dem Geschlecht, entweder für die „Ledigen” (515-2) allein oder auch für die anderen Familienstände der „Heiratsfähigen” (514-1). Sie beruhen auf Heiratswahrscheinlichkeiten2 (134-1), das ist der Wahrscheinlichkeit der ins Alter x Eintretenden, vor Erreichung des Alters x 4 + 1 zu heiraten. Bei Beschränkung auf die Ledigen spricht man von den Heiratstafeln der Ledigen3. Heiratstafeln sehen,von den Wirkungen der Sterblichkeit ab. Wird der Abgang der Heiratsfähigen durch Tod mitberücksichtigt, so entstehen Abgangsordnungen der Ledigen4. Solche Abgangsordnungen sind Tafeln mit doppeltem Abgang5, da die fiktive Ausgangsmasse gleichzeitig durch Heirat und durch Tod vermindert wird. Aus solchen Abgangsordnungen kann man ersehen oder berechnen: die ledig das Alter x Erlebenden6, die nicht ledig das Alter x Erlebenden7, die Überlebenswahrscheinlichkeiten der Ledigen8 und die Lebenserwartungen der Ledigen als Ledige9.

523

Ehescheidungsziffern.1 werden berechnet, um die Häufigkeit von „Ehescheidungen” (511-1) zu messen. Die rohe Ehescheidungsziffer2 wird durch Beziehung der Zahl der Ehescheidungen eines Jahres auf die mittlere Bevölkerungszahl dieses Jahres berechnet. Eine stärkere Aussagekraft besitzt die Scheidungsziffer der Ehen3, die durch Beziehung der Ehescheidungen auf die Zahl der bestehenden Ehen („Ehepaare”, 501-8) zustandekommt. Soweit die verfügbaren statistischen Angaben es gestatten, können auch besondere (spezielle) Ehescheidungsziffern nach dem Alter4 und besondere (spezielle) Ehescheidungsziffern nach der Ehedauer5 berechnet werden. Es wird schließlich auch eine Ehescheidungsziffer nach Eheschließungen6 berechnet, indem die Zahl der Ehescheidungen eines Jahres auf die Zahl der im gleichen oder (in einem gewogenen Durchschnitt) in den vorausgehenden Jahren geschlossenen Ehen bezogen wird.

  • 1. Es kann daneben (ähnlich wie bei der Heirafsziffer die „Heiratendenziffer”, 520-1*) auch eine Geschiedenenziffer durch Beziehung der geschiedenen Ehegaften auf die Gesamtzahl der Bevölkerung berechnet werden, was dann natürlich zu zweimal so hohen Ergebnissen führt.

524

Falls die notwendigen Angaben zur Verfügung stehen, können Eheauf-lösungsziffern1 (510-1) nach Ursachen (Tod oder gerichtliche Ehelösung, 511-1) und weiteren Merkmalen, wie Eheschließungsalter2 (Heiratsalter2), dem Altersunterschied der Ehegatten3 und der Ehedauer4, berechnet werden. Man erhält auf diese Weise Eheauflösungstafeln5 verschiedenster Art.


* * *

zurück nach Einführung | Vorwort | Index
Kapitel | Allgemeines index 1 | Begriffe und Methoden der Bevölkerungsstatistik index 2 | Bevölkerungsstand index 3 | Tod und Krankheit index 4 | Heirat index 5 | Fortpflanzung index 6 | Bevölkerungswachstum und Bevölkerungserneuerung index 7 | Wanderungen index 8 | Wirtschafts- und Gesellschaftsdemographie index 9
section | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 20 | 21 | 22 | 23 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 40 | 41 | 42 | 43 | 50 | 51 | 52 | 60 | 61 | 62 | 63 | 70 | 71 | 72 | 80 | 81 | 90 | 91 | 92 | 93